Für Unternehmen
Wollen Sie KI-Kompetenzen in Ihr Unternehmen holen? Mit Hilfe der drei Bildungsabschlüsse „Zusatzqualifikation“, „Berufsspezialist“ und „Bachelor Professional“ machen Sie Ihre Angestellten auf unterschiedlichen Ebenen fit für die Zukunft:
Zusatzqualifikation für KI und Maschinelles Lernen:
Mithilfe dieser Zusatzqualifikation erlangen Auszubildende bereits während ihrer Ausbildung Kenntnisse zum Thema KI. Dies bietet Talenten bereits in der Ausbildung eine Entwicklungsmöglichkeit und Perspektive in Ihrem Unternehmen und hebt Sie somit von anderen Ausbildungsbetrieben ab.
Hier werden Grundkenntnisse zu KI und maschinellem Lernen und der souveräne Umgang mit Daten gelehrt. Zusätzlich wird ein Fokus auf die damit verbundenen Chancen, Risiken und zukünftigen Herausforderungen gelegt. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte auszubilden, die ihrem Unternehmen in Fragen KI weiterhelfen können.
Berufsspezialist:in:
Der Bildungsabschluss der geprüften Berufsspezialistin beziehungsweise des geprüften Berufsspezialisten bildet Menschen fort, welche sich über deren Fachbereich hinaus für in der Themenwelt von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen fortbilden möchten.
Hier werden nicht nur Grundsteine zum Verständnis von Künstlicher Intelligenz gelegt, sondern auch Kompetenzen zu Datenmanagement und Datenanalyse sowie Arbeitsmethoden im Bereich von Innovation und Change Management erarbeitet. Diese Personen können sich auf operativer Ebene in Prozesse und Projekte einbringen, die das Ziel haben, Anwendungsmöglichkeiten von KI und Maschinellem Lernen zu etablieren. Dabei wird vor allem Wert auf die Interdisziplinarität solcher Projektteams gelegt, sodass die jeweiligen Rollen und Aufgaben in crossfunktionalen Teams verstanden werden.
Bachelor Professional:
Die Absolventen des Fortbildungsabschlusses des Bachelor Professionals bilden sich über deren generischen Fachbereich hinaus fort.
Hier erlernen sie, wie die Berufsspezialisten, neben den Grundsteinen von KI und Maschinellem Lernen, Datenmanagement-/Datenanalysekompetenzen auch verschiedene Methoden zur Führung von interdisziplinären Teams, deren Organisation sowie Arbeitsrechtliche Aspekte. Dabei darf die Wirtschaftlichkeit solcher KI-Projekte natürlich nicht vernachlässigt werden, weshalb zudem BWL- wie VWL-Themen behandelt werden.