IHK Reutlingen, Tübingen und Zollernalb

Für Auszubildende

Das InnoVET-Projekt KI B³ entwickelt eine Zusatzqualifikation für Auszubildende aller Fachrichtungen zum Thema Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. Die Auszubildenden erlernen Grundlagen und Basiswissen, um sich in diesem Bereich zurechtzufinden und für die digitalisierte Arbeitswelt fit zu sein.

Umfang und Dauer:
Die Zusatzqualifikation für Auszubildende erstreckt sich über 100 Lerneinheiten à 45 Minuten. Diese teilen sich je nach Bildungsanbieter auf Crashkurse von wenigen Wochen bis hin zu einem Zeitraum von rund 9 Monaten auf.

„KI und Maschinelles Lernen“ ist die richtige Zusatzqualifikation für dich, wenn…

_Du Azubi in einem technischen oder kaufmännischen Beruf bist.
_Du mindestens im zweiten Ausbildungsjahr bist.
_Du mehr über KI wissen möchtest.
_Du extra Lernzeit für deine ZQ investieren und damit deine Zukunft selbst in die Hand nehmen willst.

Was hast du von der Zusatzqualifikation?
_Du verstehst die Grundbegriffe von KI.
_Du kennst die Chancen und Risiken von KI.
_Du kannst souverän mit Daten umgehen.
_Du kannst anschließend nicht nur Daten analysieren, sondern weißt auch, was Maschinelles Lernen ist.
_Du machst dich damit bereit für die zukünftigen Herausforderungen der Arbeitswelt.

Dein Bonus:
Du erhältst Support – denn der integrierte Chatbot unterstützt dich beim Lernen.

Mach deine Ausbildung smart:
KI steckt voller Chancen: In der Arbeitswelt verändert sie bereits heute Produkte und Prozesse von heimischen Unternehmen – und beeinflusst damit viele Arbeitsbereiche nachhaltig.

Welche Vorteile hat der Einsatz von KI? Welche Technologien stecken dahinter? Und welche Potenziale hat KI für das eigene Unternehmen? Für diese Fragen brauchen Unternehmen kompetente Fach- und Führungskräfte.

Du willst einen ersten Baustein für deine Zukunft zur KI-Fach- und Führungskraft legen? Dann mach' jetzt deine ZQ im KI-Bereich.

Dr. Anne Zühlke

Dr. Anne Zühlke

Hauptgeschäftsführung
IHK-Zentrale
Position: Leiterin Hochschulpolitik und Förderprojekt "KI B³"
Schwerpunkte: BWIHK Federführung Hochschulpolitik, Ansprechpartnerin für die regionalen Hochschulen, Akademische Fachkräftesicherung, Projektleitung "KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen"
Telefon: 07121 201-168
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
LinkedIn
Zur Detailseite