Das InnoVET-Projekt KI B³

Das InnoVET-Projekt „KI B³ – Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Verbundpartner sind die IHKs Reutlingen, Karlsruhe und Region Stuttgart sowie die Universität Stuttgart und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie werden von einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft, Berufsbildung, Landesministerien und Unternehmen sowie von allen baden-württembergischen IHKs unterstützt. Das Projekt läuft von Dezember 2020 bis November 2024.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Programm „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“ bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Das Verbundprojekt KI B³ wird von einer Vielzahl von IHKs, Unternehmen, Sozialpartnern, Ministerien und Stakeholdern unterstützt.
Wir freuen uns, wenn auch Sie Interesse an unseren KI-Fortbildungen haben!
Die sechs Verbundpartner
Industrie- und Handelskammer Reutlingen: Verbundkoordination
Projektleitung: Dr. Anne Zühlke (E-Mail schreiben)
Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
Projektleitung: Isabell Gros (E-Mail schreiben)
Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
Projektleitung: Claudius Audick (E-Mail schreiben)
Universität Stuttgart: Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung
Projektleitungen: Prof. Dr. Thang Vu (E-Mail schreiben) und Dr. Antje Schweitzer (E-Mail schreiben)
Technische Universität München: Lehrstuhl für Software Engineering
Projketleitung: Prof. Dr. Stefan Wagner (E-Mail schreiben)
Ludwig-Maximilians-Universität München: Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
Projektleitungen: Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha (E-Mail schreiben) und Dr. Karin Rott (E-Mail schreiben)