Das Projekt "InnoVET: KI B³"

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbQuelle: IHK Reutlingen - KI B³

Hintergrund
Das InnoVET-Projekt „KI B³ – Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen“ wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Verbundpartner sind die IHKs Reutlingen, Karlsruhe und Region Stuttgart sowie die Universität Stuttgart und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie werden von einem breiten Netzwerk aus Wissenschaft, Berufsbildung, Ministerien und Unternehmen sowie von allen baden-württembergischen IHKs unterstützt. Das Projekt läuft von Dezember 2020 bis November 2024.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit dem Programm „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung (InnoVET)“ bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Die Verbundpartner

Die sechs Verbundpartner, die das InnoVET-Projekt KI B³ umsetzen:

  • Industrie- und Handelskammer Reutlingen (Verbundkoordination)
  • Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
  • Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart
  • Universität Stuttgart, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung
  • Universität Stuttgart, Institut für Software Engineering
  • Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung

Die Gremien

Unternehmensforum
Das Unternehmensforum bildet eine Plattform an Unternehmensvertretern, die die Inhalte der Fortbildungsabschlüsse rückkoppeln und verifizieren. Hier werden die aktuellen Ergebnisse und Entwicklungen des KI B³ Projekts vorgestellt und daraus resultierende Inhalte der Fortbildungsabschlüsse rückgekoppelt.

Das nächste Unternehmensforum findet am 12. Oktober 2023 statt, bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Marina Keppler
Projektmitarbeiterin
IHK Karlsruhe

AG Rechtsvorschriften
Die AG Rechtsvorschriften dienen als Verifizierungsgremium für die Rechtsvorschriften und die festgelegten Lehr-/Lerninhalte.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Dr. Claudia Achtenhagen
Projektmitarbeiterin
IHK Region Stuttgart

Beirat des KI B³ Projekts
Der Beirat des KI B³ Projekts fungiert als beratendes Gremium, bestehend aus Expertinnen und Experten aus der beruflichen Bildung, unterschiedlicher Ministerien und verschiedenen Sozialpartnern.

Dieses Gremium tagt einmal pro Jahr, wobei der aktuelle Projektstand und bevorstehende Entwicklungen präsentiert werden.
Der Beitrag des Beirates wird anschließend im Projekt eingearbeitet.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Dr. Katharina Ptack
Verbundprojektleitung
IHK Reutlingen

Das Netzwerk

Das Verbundprojekt KI B³ wird von einer Vielzahl von IHKs, Unternehmen, Sozialpartnern, Ministerien und Stakeholdern unterstützt.
Wir freuen uns, wenn auch Sie Interesse an unseren KI-Fortbildungen!

Melden Sie sich gerne bei uns und werden Sie Teil unseres Netzwerkes für KI-Fortbildungen auch in Ihrer Organisation!
Weitere Informationen rund um das Projekt und das Netzwerk KI-Fortbildungen erhalten Sie hier.

Dr. Katharina Ptack

Dr. Katharina Ptack

Hauptgeschäftsführung
IHK-Akademie Albstadt
Position: Projektleiterin
Schwerpunkte: Projektleitung KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen
Telefon: 07121 201-319
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite