Abschlüsse

Hier finden Sie einen Überblick aller KI B³ Bildungsabschlüsse.

Sie können sich einen kurzen Überblick zur Zielgruppe, den regionalen Rechtsvorschriften und Rahmenplänen sowie zu den OER Lehr-/Lerninhalten verschaffen.

Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.

Zusatzqualifikation "Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen" für Auszubildende aller Fachrichtungen

Zusatzqualifikation KI und Maschinelles Lernen

Die Zusatzqualifikation richtet sich an alle Auszubildenden eines gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberufs.

Rechtsvorschrift und Rahmenlehrplan

Der Berufsbildungsausschuss (BBA) der IHK Reutlingen hat eine Rechtsvorschrift "Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen" verabschiedet. Die neue Zusatzqualifikation vermittelt Auszubildenden in kaufmännischen oder gewerblich-technischen Berufen branchenunabhängig Grundlagen in Sachen KI. Im Frühjahr 2022 wird das neue Angebot zunächst im Schulversuch erprobt.
Zur Zusatzqualifikation gibt es hier den Entwurf der besonderen Rechtsvorschrift und des Rahmenlehrplans.

Die OER-lizenzierte Lehr-/Lerninhalte können Sie hier einsehen

Hier finden Sie unsere produzierten Lehr-/Lerninhalte für die Zusatzqualifikation KI und maschinelles Lernen für Auszubildende aller Fachrichtungen als Open Educational Ressources, die Lizenzierung ist CC-BY und CC-BY-SA.

Geprüfte/-r Berufsspezialist/-in für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (IHK)

Geprüfte Berufsspezialistin / Geprüfter Berufsspezialist für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (IHK)

Die Fortbildung zur/zum Geprüften Berufsspezialisten richtet sich an alle ausgebildeten Fachkräfte eines gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberufs.
Zudem sollen Studienerfahrene aus den gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereichen angesprochen werden.

Rechtsvorschrift und Rahmenlehrplan

Der Berufsbildungsausschuss (BBA) der IHK Reutlingen hat eine Rechtsvorschrift "Geprüfte Berufsspezialistin / Geprüfter Berufsspezialist für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (IHK)" verabschiedet.
Die neue Fortbildung vermittelt Fachkräften in kaufmännischen oder gewerblich-technischen Berufen branchenunabhängig Grundlagen in Sachen KI.
Den Entwurf der besonderen Rechtsvorschrift und des Rahmenplans wird hier in Kürze verlinkt.

Die OER-lizenzierte Lehr-/Lerninhalte können Sie hier in Kürze einsehen.

Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen (IHK)

Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen (IHK)

Die Fortbildung zur/zum Bachelor Professional richtet sich an alle ausgebildeten Fachkräfte eines gewerblich-technischen oder kaufmännischen Ausbildungsberufs und (potenzielle) Führungskräfte.
Zudem sollen Studienerfahrene aus den gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereichen angesprochen werden.

Rechtsvorschrift und Rahmenlehrplan

Der Berufsbildungsausschuss (BBA) der IHK Reutlingen hat eine Rechtsvorschrift "Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen (IHK)" verabschiedet.
Die neue Fortbildung vermittelt Fachkräften und Führungskräften in kaufmännischen oder gewerblich-technischen Berufen branchenunabhängig Grundlagen in Sachen KI.
Den Entwurf der besonderen Rechtsvorschrift und des Rahmenplans wird hier in Kürze verlinkt.

Die OER-lizenzierte Lehr-/Lerninhalte können Sie hier in Kürze einsehen.

Module

Alle Bildungsabschlüsse, die durch das Projekt KI B³ entstehen, sind modularisiert aufgebaut.
Dies bedeutet konkret für die jeweiligen drei Bildungsabschlüsse:

  • Die Lehr-/Lerninhalte werden in Themenfelder gegliedert.
  • Diese Themenfelder unterteilen sich in sogenannte Module.
  • Diese Module umfassen einen definierten Komplex von Lehr-/Lerninhalten, welche thematisch-inhaltlich aufeinander abgestimmt sind.

Die Lehr-/Lerninhalte können auf individuellen Lernpfaden durch die Teilnehmenden beschritten und erarbeitet werden. Eine vorherige Definition mit thematisch-inhaltlicher Limitation der Lernpfade ist gegeben.

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbQuelle: IHK Reutlingen - KI B³

KI B³ als Best-Practice-Beispiel

Ziel der konsequenten Modularisierung aller Fortbildungsabschlüsse ist eine verbesserte Anrechenbarkeit innerhalb der beruflichen Bildung, aber auch zwischen beruflicher und akademischer Bildung.

Das Projekt KI B³ soll bundesweit als Best-Practice-Beispiel für eine verbesserte Anrechenbarkeit innerhalb der beruflichen und auch zwischen der beruflichen und akademischen Bildung fungieren. Durch die verbesserte Anrechenbarkeit soll zeitgleich die Durchlässigkeit innerhalb der beruflichen als auch zwischen beruflicher und akademischer Bildung gesteigert werden. Ziel ist es, dem bestehenden Fachkräftemangel durch Anrechenbarkeit und Durchlässigkeit entgegenzuwirken.

IHK Reutlingen, Tübingen und ZollernalbQuelle: IHK Reutlingen - KI B³

Lernplattform

Die Lernplattform dient der Unterstützung aller Teilnehmenden der Fortbildungsabschlüsse. Durch eine interaktiv gestaltete Lernplattform können die Teilnehmenden die Lehr-/Lerninhalte orts- und zeitunabhängig erarbeiten. Ebenso können die Teilnehmenden die zu bearbeitenden Lehr-/Lerninhalte selbst auswählen. Das heißt, die Teilnehmenden können bis zu einem gewissen Grad ihre Lernpfade selbst gestalten. Die Lernplattform bietet einen Raum zur Interaktion zwischen den Teilnehmenden sowie auch zu den Dozierenden, wobei ein adaptiver Chatbot die Teilnehmenden unterstützt.

Dr. Katharina Ptack

Dr. Katharina Ptack

Hauptgeschäftsführung
IHK-Akademie Albstadt
Position: Projektleiterin
Schwerpunkte: Projektleitung KI B³ - Künstliche Intelligenz in die Berufliche Bildung bringen
Telefon: 07121 201-319
E-Mail schreiben
vCard herunterladen
Zur Detailseite